Vertigoheel Logo
Close-Up von Finger, der auf Knopf eines Aufzugs drückt.

Liftschwindel: Ein ständiges Auf und Ab

Lesezeit ca. 1 Min

Wie in einem anfahrenden Fahrstuhl oder bei einer Achterbahnfahrt – so beschreiben Betroffene das Gefühl des Liftschwindels. Welche Symptome mit dieser Schwindelart einhergehen und auf welche Ursachen Liftschwindel hinweisen kann.

Von Schwindel war bestimmt jeder schon mal betroffen – dann dreht sich plötzlich alles und es fühlt sich irgendwie so an, als würde man den Boden unter den Füßen verlieren. Wenn Schwindel nur ab und zu auftritt, lässt sich das Gefühl oft gar nicht so genau beschreiben. Kommt es jedoch häufiger zu Vertigo, ist es sinnvoll auf die Richtung zu achten, die der Schwindel im Inneren nimmt – ein Schwindeltagebuch kann hier besonders hilfreich sein. Die Art des Schwindels kann Ihrem Arzt nämlich wichtige Hinweise darauf geben, wo die Ursachen der Beschwerden zu suchen sind. Neben Schwank - und Drehschwindel gehört der sogenannte Liftschwindel zu den besonders unangenehmen und lästigen Arten der Vertigo.

Liftschwindel erkennen: So fühlt es sich an

Der Name „Liftschwindel“ beschreibt die Symptome dieser Schwindelart schon ganz gut: Betroffene haben das Gefühl, in einem anfahrenden Aufzug (englisch: Lift) festzustecken. Andere beschreiben den Liftschwindel als eine Achterbahnfahrt, bei der es ständig auf und ab geht. Auch wenn es sich anfühlt, als würden Sie fallen oder zusammensacken, kann das auf diese Art des Schwindels hinweisen. Die Schwindelattacken beim Liftschwindel dauern in der Regel von wenigen Sekunden bis hin zu einigen Minuten. Ein großes Gefühl der Benommenheit geht oft mit dem Ende eines Schwindelanfalls einher und sorgt für starkes Unwohlsein. Ebenso können Gangunsicherheiten vorkommen, die die Gefahr eines Sturzes erhöhen.

Was steckt hinter dem Liftschwindel?

Liftschwindel wird als systematische Schwindelart bezeichnet – sprich: Die Ursache dafür geht in der Regel auf eine Störung des Gleichgewichtsorgans zurück. So kann es beispielsweise zu Liftschwindel kommen, weil die Nerven die Gleichgewichtsinformationen nicht korrekt an das Gehirn weiterleiten können. Aber auch auf somatoforme Ursachen – also psychische Erkrankungen, bei denen es zu körperlichen Symptomen ohne organische Ursache kommt – kann diese Schwindelart hinweisen.

Liftschwindel? Werden Sie aktiv!

Eine Gruppe von älteren Menschen macht Gymnastik

Koordinations- und Gleichgewichtsübungen können bei Liftschwindel ausgleichend wirken.

Damit Schwindelbeschwerden nicht Ihren Alltag bestimmen, können Sie selbst aktiv werden. So unterstützen Sie beispielsweise Koordinations- und Gleichgewichtsübungen dabei, die sogenannte zentral-vestibuläre Kompensation zu stärken, sodass Sie den Liftschwindel selbstständig ausgleichen können. Auch natürliche Arzneimittel haben sich bei Schwindel bewährt: Studien haben gezeigt, dass Vertigoheel® die Anzahl, Stärke und Dauer von Schwindelanfällen reduziert1, unabhängig davon ob Sie von Schwank-, Dreh- oder Liftschwindel betroffen sind.

Liftschwindel – FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick

Was ist Liftschwindel genau?

Beim Liftschwindel haben Betroffene das Gefühl, als würden sie in einem anfahrenden Fahrstuhl stehen oder eine Achterbahnfahrt erleben. Es kann sich so anfühlen, als würde der Körper plötzlich absacken oder aufsteigen – ganz ohne äußere Bewegung.

Welche Ursachen können hinter Liftschwindel stecken?

Liftschwindel kann unter anderem durch Störungen im Gleichgewichtsorgan oder in der Weiterleitung der Gleichgewichtsinformationen an das Gehirn entstehen. Auch psychische Faktoren wie Stress oder somatoforme Störungen kommen als Auslöser infrage. Die genaue Ursache sollte ärztlich abgeklärt werden.

Welche Rolle spielt das Gleichgewichtsorgan?

Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist für die Wahrnehmung von Lageveränderungen zuständig. Wenn dieses System gestört ist oder Reize falsch verarbeitet werden, kann das Schwindel auslösen.

Kann psychischer Stress Liftschwindel begünstigen?

Psychische Belastung kann körperliche Symptome hervorrufen, darunter auch Schwindel. In manchen Fällen steht Liftschwindel im Zusammenhang mit somatoformen Beschwerden, bei denen keine organische Ursache gefunden wird.

Welche Übungen können bei Liftschwindel hilfreich sein?

Koordinations- und Gleichgewichtsübungen können dazu beitragen, das zentrale Nervensystem zu trainieren und Schwindel besser auszugleichen. Diese Maßnahmen zielen auf die sogenannte zentral-vestibuläre Kompensation ab. Eine regelmäßige Durchführung kann den Umgang mit Schwindel im Alltag erleichtern.

Was ist ein Schwindeltagebuch und wie kann es helfen?

Ein Schwindeltagebuch dokumentiert Zeitpunkt, Dauer, Intensität und Begleitumstände von Schwindelanfällen. Es kann bei der Diagnosestellung unterstützen und Muster erkennbar machen. Für Ärzte liefert es wertvolle Hinweise zur Ursachenforschung.