Wenn Ihnen bei einer Erkältung, Grippe oder Corona-Infektion öfter mal schwindelig wird oder Sie sich benommen fühlen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Denn oft ist Schwindel dann ein Zeichen dafür, dass unser Immunsystem gerade auf Hochtouren arbeitet, um die krankmachenden Übeltäter wieder loszuwerden. Und das ist natürlich ganz schön anstrengend, so dass auch unser Kreislauf und seine körpereigenen Regulationsmechanismen auf Sparflamme laufen. Also egal ob Sie mit einer Erkältung, Grippe oder vielleicht sogar Corona flach liegen – jetzt sind Ruhe, gesunde vitaminreiche Nährstoffe und viel trinken besonders wichtig, denn unser Körper braucht jede Menge Unterstützung bei der Immunabwehr. So können Sie auch unangenehmen Schwindelsymptomen vorbeugen.
![Frau mit Erkältung liegt mit Mann auf der Couch.](https://a.storyblok.com/f/183646/8688x5792/ca675ada15/vertigoheel-magazin-schwindel-bei-erkaeltung.jpeg/m/1200x0/)
Schwindel bei Erkältung, Grippe und Corona – was steckt dahinter?
Schwindel bei Erkältung
Bei einer Erkältung sind oft die Nasennebenhöhlen und der gesamte Nasen-Rachen-Raum entzündet und verschleimt. Auch unsere Ohren können dabei in Mitleidenschaft gezogen werden – und dort befindet sich unser Gleichgewichtssinn. Die vermehrte Schleimbildung in den Nebenhöhlen kann dazu führen, dass unser Gleichgewicht vorübergehend aus der Balance kommt und Schwindel auftritt. Das äußert sich häufig durch ein Druckgefühl in den Ohren und manche Erkältungen können sogar von einer Ohrenentzündung begleitet werden.
Schwindel bei Grippe: Fieber und niedriger Blutdruck
Eine Grippe äußerst sich häufig heftiger als eine Erkältung: Fieber, Gliederschmerzen und starke Erschöpfung sind typische Symptome. Wenn bei Fieber die Körpertemperatur steigt, weiten sich die Blutgefäße, um Wärme wieder abzugeben. Das führt dazu, dass der Blutdruck sinkt, und das Gehirn zeitweise nicht mehr optimal durchblutet werden kann – die typische Begleiterscheinung: Schwindel. Hinzu kommt, dass wir bei einer Grippe oft keinen Appetit haben und dadurch auch nur wenig essen können. Ein Flüssigkeits- und Nährstoffmangel kann den Schwindel dann zusätzlich verstärken.
Corona: Schwindel als häufige Begleiterscheinung
Gerade auch bei einer Corona-Infektion ist Schwindel nicht ungewöhnlich und kann neben grippeähnlichen Symptomen zu Beginn auftreten, wenn Körper und Kreislauf durch die starke Immunreaktion geschwächt sind. Auch hier kann Fieber eine Rolle spielen, genau wie bei der Grippe. Ebenso können nach einer überstandenen Virusinfektion noch einige Zeit Schwindelsymptome auftreten, da unser Körper noch geschwächt ist.
Die gute Nachricht ist: Im Allgemeinen erfordert Schwindel in Zusammenhang mit Erkältungskrankheiten keine besondere medizinische Behandlung. Denn mit dem Abklingen der Erkältungssymptome lassen auch die Schwindelbeschwerden nach und verschwinden wieder.
Sollten die Beschwerden allerdings nach einigen Wochen nicht von allein abklingen, ist es wichtig die Symptome von einem Arzt abklären zu lassen.