Inhaltsstoffe

Conium maculatum

Der Gefleckte Schierling wird unter anderem bei Durchblutungsstörungen des Gehirns angewendet.

Conium maculatum

Ambra grisea

Ambra grisea wird unter anderem bei Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems sowie bei nervöser Übererregbarkeit bzw. Erschöpfung angewendet.

Ambra grisea

Petroleum rectificatum

Petroleum rectificatum wird bei Schwindel angewendet, hat aber viele weitere Anwendungsgebiete.

Petroleum rectificatum

Anamirta cocculus

Die Scheinmyrte ist in Indien, auf Ceylon und in den indomalayischen Gebieten beheimatet. Medizinisch verwendet werden die reifen, getrockneten Früchte der Pflanze, Kokkelskörner genannt. Anwendungsgebiete sind neben Schwindel auch Reisekrankheit bzw. -übelkeit.

Anamirta cocculus

FAQ’s

Wie verträglich ist Vertigoheel?

Vor allem ältere Patienten sind oft wegen chronischer Leiden auf mehrere Medikamente angewiesen. Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zwischen den Arzneimitteln können sich dann negativ auswirken. Vertigoheel ist sehr gut verträglich und kann auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden.

Hat Vertigoheel sedierende Effekte?

Ein weiterer Vorzug: Vertigoheel hat keine sedierenden Effekte. Es macht nicht müde und die Konzentrationsfähigkeit bleibt erhalten. Dies wirkt sich positiv auf die sogenannte zentrale Kompensation aus. Darunter versteht man die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, den Schwindel mit der Zeit selbstständig auszugleichen. Chemisch-synthetische Medikamente gegen Schwindel wirken oft dämpfend auf das zentrale Nervensystem. Das macht nicht nur müde und schränkt die Konzentration ein, sondern es vermindert auch die zentrale Kompensation.

Wie lange kann Vertigoheel eingenommen werden?

Wichtig zu wissen ist auch, dass bestimmte chemisch-synthetische Präparate nur wenige Tage bis wenige Wochen eingenommen werden sollten. Für Vertigoheel mit seinem günstigen Sicherheitsprofil ist dahingegen eine längerfristige Anwendung möglich. Trotzdem: Der positive Effekt setzt auch in akuten Fällen oft schon nach den ersten Einnahmen ein.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten mittlerweile die Kosten für eine Reihe rezeptfreier Arzneimittel als freiwillige Zusatzleistung. Auch Vertigoheel ist auf diesem Weg für etwa 70 Prozent der gesetzlich Versicherten erstattungsfähig. Um von Ihrer Krankenkasse die Kosten erstattet zu bekommen, müssen Sie sowohl das grüne Rezept als auch den Kassenbeleg aus der Apotheke bei Ihrer Krankenkasse einreichen.

Auf krankenkassen-experten.de erhalten Sie einen schnellen Überblick, ob und unter welchen Voraussetzungen Ihre Versicherung die Kosten für Vertigoheel übernimmt!