Die gute Nachricht zuerst: Wie es sein Name schon erahnen lässt, ist der gutartige Lagerungsschwindel im Prinzip harmlos und gut behandelbar. Nichtsdestotrotz ist er für Betroffene sehr unangenehm und kann im Alltag ab und an zu Einschränkungen führen. Tatsächlich kann diese Schwindelform auch wieder ganz von allein verschwinden: Ungefähr 50 % der Betroffenen sind innerhalb von drei Monaten wieder beschwerdefrei.
Wenn eine rasche Kopfbewegung genügt: Gutartiger Lagerungsschwindel
Was ist ein gutartiger Lagerungsschwindel?
Der gutartige Lagerungsschwindel – auch benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) genannt – wird in der Regel durch schnelle Kopfbewegungen ausgelöst. Also beispielsweise, wenn Sie
Ihren Kopf drehen, neigen oder in den Nacken legen,
sich hinlegen,
sich bücken,
sich im Liegen umdrehen
oder sich aus einer Liegeposition aufrichten.
Dann entsteht ganz plötzlich das Gefühl, als würde sich alles um Sie herum drehen – der sogenannte Drehschwindel. Besonders charakteristisch für solch einen Schwindelanfall: Die ungewollte „Karussellfahrt“ findet schon nach wenigen Sekunden bis Minuten wieder ein Ende. Rund 2% der Menschen in Deutschland werden mindestens einmal in ihrem Leben von diesem Gefühl überrascht – vor allem im Alter zwischen 40 und 70 Jahren. Bei Frauen kommt es sogar doppelt so oft zu einem gutartigen Lagerungsschwindel.
Wie entsteht benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel?
Die Ursache des gutartigen Lagerungsschwindels hört sich eigentlich ganz unscheinbar an: Es wird vermutet, dass die kleinen Ohrsteinchen – auch Otolithen oder Statolithen genannt – dafür verantwortlich sind. Wenn sich diese Steinchen ablösen, gelangen sie in die sogenannten Bogengänge, die zum Gleichgewichtsorgan im Ohr gehören. Dort angekommen, rufen sie bei bestimmten Kopfbewegungen widersprüchliche Sinnesreize hervor und lösen damit den Schwindel aus.
Warum es zum Ablösen der Otolithen beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel kommt, ist derzeit noch unbekannt – Mediziner gehen jedoch von verschiedenen möglichen Ursachen aus: Zum einen könnte eine Entzündung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr der Grund für das Lösen der Steinchen sein. Vorangegangene Stürze und Verkehrsunfälle können ebenso infrage kommen. Auch fortgeschrittenes Alter kann ein Grund für dieses Ablösen und somit für den gutartigen Lagerungsschwindel sein, ebenso wie ein Schädel-Hirn-Trauma sowie andere Kopfverletzungen.
Das können Sie bei gutartigem Lagerungsschwindel tun
Wenn bei Ihnen Schwindelanfälle im Alltag auftreten, ist Ihr Arzt die erste Anlaufstelle. Dieser kann den gutartigen Lagerungsschwindel anhand von Lagerungsprüfungen (z.B. diagnostisches Semont-/Semont-Plus oder Dix-Hallpike-Manöver) diagnostizieren: Dabei wird Ihr Kopf und Rumpf rasch in einer fest vorgegebenen Abfolge bewegt. Der darauffolgende Schwindel und vor allem die unwillkürlichen Augenbewegungen (Nystagmen) geben dann Aufschluss darüber, welcher Bogengang betroffen ist. Dabei ist die Richtung, in die sich die Augen beim Nystagmus bewegen, entscheidend.
Wenn die Ohrsteinchen wieder in ihre natürliche Position zurückrutschen, verschwindet der gutartige Lagerungsschwindel wieder von allein. Oft werden jedoch auch sogenannte Befreiungsmanöver angewandt, um die Symptome in kurzer Zeit zu beheben. Dabei wird Ihr Kopf von einem Therapeuten in einer festen Abfolge bewegt, sodass die winzigen Steinchen an ihren „Ursprungsort“ zurückfinden. Es ist durchaus möglich, dass sich die Otolithen erneut ablösen und somit wieder Schwindel auslösen – allerdings ist auch das Befreiungsmanöver wiederholbar und „nutzt“ sich nicht etwa ab.
Auch Übungen zur Schulung Ihres Gleichgewichts und das Vermeiden von ruckartigen und plötzlichen Bewegungen können dazu beitragen, dass Sie der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel im Alltag kaum beeinträchtigen wird.